Zum Inhalte springen

Sachbuch, Kunst und Wissenschaft

Sachbücher und Memoirs

  • NIkole Hannah-Jones, "Ursprünge", "Demokratie" und "Gerechtigkeit" in: 1619 - Eine neue Geschichte der USA (Blessing 2022).
  • Toni Morrison, "Das Hirn. Nur darum geht es" in: Zwölf Zimmer für sich allein: Zwölf Schriftstellerinnen im Gespräch (Kampa 2022).
  • Sarah M. Broom, Das gelbe Haus: Leben und Überleben einer Familie in New Orleans (Hanser Berlin 2022)
  • Bernardine Evaristo, Manifesto: Warum ich niemals aufgebe (Tropen 2022).
  • Zadie Smith, Betrachtungen - Corona-Essays (Kiepenheuer & Witsch 2020, E-Book only)
  • Zadie Smith, Freiheiten: Essays (Kiepenheuer & Witsch 2019).
  • Michelle Obama, Becoming: Meine Geschichte (mit Harriet Fricke, Elke Link, Andrea O'Brien, Jan Schönherr und Henriette Zeltner; Goldmann 2018)
  • Robert McKee, Dialog: Wie man seinen Figuren eine Stimme gibt (Alexander Verlag 2018)
  • William Finnegan, Barbarentage (Suhrkamp Nova 2018)
  • Cara Nicoletti, Yummy Books: In 50 Rezepten durch die Weltliteratur (Suhrkamp 2017)
  • Sanford Meisner, Schauspielen: Die Sanford-Meisner-Methode (Alexander Verlag 2016)
  • Alexandra Harris, Virginia Woolf (mit Ursula Wulfekamp, Steidl 2015)
  • Zadie Smith, Sinneswechsel: Gelegenheitsessays (Kiepenheuer & Witsch 2015)
  • Anne Bogart, Die Arbeit an sich selbst (Alexander Verlag 2015)
  • Robert Gottlieb, Die Göttliche – Sarah Bernhardt (mit Ursula Wulfekamp, Steidl 2012)
  • Annie Leibovitz, At Work (mit Ursula Wulfekamp, Schirmer/Mosel 2008)
  • Robert A. Segal, Mythos: Eine kurze Einführung (Reclam 2007).
  • Joe Quirk, Die Wahrheit: Alles, was im Bio-Unterricht nicht drankam (Ullstein 2007)

Aufsätze

  • J.G.A. Pocock, „Der Begriff einer ‚Sprache’ und das métier d’historien“ in: Martin Mulsow u. Andreas Mahler (Hg.), Die Cambridge School der politischen Ideengeschichte (mit Luis Ruby, Suhrkamp 2010).
  • David Chandler, „Eins gab es, das wichtig war“ in: Paul Graham (mit Anke Caroline Burger und Ursula Wulfekamp, Steidl 2009).
  • Colm Tóibín, „Vorwort“ in: L.P. Hartley, The Go-Between (Edition Epoca 2008).
  • Priska Gisler u.a., „Illegale Eltern: Zur rechtlichen (Neu-)Verteilung der Geschlechterrollen in der Schweizer Familie“ in: Kathrin Aioli u.a. (Hg.), Wandel der Geschlechterverhältnisse durch Recht? (Dike Verlag 2008).
  • Bill Viola, „Die Technologie der Offenbarung" in: Iconic Turn (DuMont 2004).
  • Richard Milazzo, „Jonathan Lasker: Die Vergänglichkeit der Formen“ in: Jonathan Lasker (Richter 2003).
  • Joan Young u. Susan Davidson „Chronologie“ in: Robert Rauschenberg – Retrospektive (Hatje/Kantz 1998).